Studienkompass
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 27. Juni 2018 15:23
- Geschrieben von Vanessa Friedrich (Klasse 11)
- Zugriffe: 1099
Der Studienkompass ist ein Förderprogramm für Schüler, deren Eltern nicht studiert haben. Jeder Schüler wird vom vorletzten Schuljahr bis ins erste Studienjahr begleitet. In drei Jahren erhalten alle Teilnehmer sowohl in Regionaltreffen als auch in Workshops Informationen rund ums Studium.
Um in den Studienkompass aufgenommen zu werden, musste ich eine Bewerbung ausfüllen, die eine Einschätzung des Klassenlehrers enthielt. Als die Bewerbung angenommen worden war, folgte eine Einladung zum Auswahltest. Dieser Test bestand aus zwei Teilen Mathematik und zwei Teilen Deutsch. Nachdem ich diesen Test abgelegt hatte, bekam ich ca. einen Monat später eine E-Mail, die meine Aufnahme in den Studienkompass bestätigte und eine Einladung zur Aufnahmefeier enthielt.
Die Aufnahmefeier fand nach dem ersten Treffen meiner Regionalgruppe Stuttgart statt. Das Treffen zuvor diente dazu, sich kennenzulernen und unsere Fragen zu ermitteln. Die Aufnahmefeier wiederum war für Eltern, Bekannte und Lehrer, um unseren Eintritt in den Studienkompass zu feiern.
Die folgenden Regionaltreffen gaben mir Informationen über Studienfinanzierung, Auslandsjahre, verschiedene Studiengänge und Unis für verschiedene Fachbereiche. Die Treffen haben mir im Bezug auf meine Fragen sehr geholfen, aber trotzdem kann man sich immer an eine der Vertrauenspersonen wenden, wenn man noch zusätzliche Fragen hat.
Die Workshops dagegen haben mich eher persönlich weitergebracht. Im ersten Workshop stellte ich, zusammen mit einem Coach, eine Lebenslinie auf. So wurde mir klarer, was mir im Leben wichtig ist und was meine Wünsche für die Zukunft sind. Dann coachten wir Teilnehmer uns gegenseitig und ich wurde mir über meine Stärken und Schwächen bewusst und erhielt auch nützliche Tipps, wie ich Schwächen in Stärken umwandeln könnte.
Der zweite Workshop sollte uns Teilnehmern klar machen, welche Richtung uns am Herzen liegt. Hier ging ein Coach mit uns unsere Interessen durch und ich wurde z.B. davon überrascht, dass ich eigentlich sehr viele von meinen Wünschen in einem anderen Studiengang verwirklichen könnte, als ich mir am Anfang vorgestellt habe.
Der Studienkompass ist immer sehr hilfreich, wenn man in Sachen Studium nicht sicher ist und keine Verwandten hat, die man fragen könnte. Aber es ist nicht nur informativ, sondern man lernt auch viele neue Leute kennen und unternimmt etwas in der Regionalgruppe oder mit anderen Regionalgruppen, wie z.B. Grillen am Lagerfeuer.