Das Fach Geographie am HGG

„Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“
(Immanuel Kant)

Warum Geographie?

Wenn Schüler*innen gefragt werden, warum es wichtig ist, Geographieunterricht in der Schule zu haben, verknüpfen diese die Geographie oft mit der Orientierung auf der Erde: „Damit man sich orientieren kann und weiß, wo man ist, zum Beispiel mit einem Kompass“ oder „dass man sich auf der Karte zurecht findet und weiß, wo etwas auf der Karte liegt“.

Und ja, ein Teil der Geographie befasst sich auch mit der Orientierung. Aber Geographie ist noch weit mehr. Die Geographie umgibt uns. Immer und überall wo wir sind. Aber was bedeutet das jetzt genau?

Im Geographieunterricht befassen wir uns insbesondere mit aktuellen Themen, die uns alle betreffen, wie dem Klimawandel oder der Globalisierung. Dabei betrachten wir oft einen ausgewählten Raum und analysieren beispielweise Meeresräume mit deren Anpassungsstrategien gegen den Meeresspiegelanstieg. Das Konzept der Nachhaltigkeit mit der ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Dimension hilft uns im Unterricht dabei, vertiefte Diskussionen hervorzubringen und dadurch problemlösende und vernetzte Denkprozesse anzuregen. Wenn es im Unterricht also um endogene und exogene Prozesse wie die Plattentektonik, den Vulkanismus und um Erdbeben geht, betrachten wir nicht nur die physische Geographie hinter den Phänomenen, sondern analysieren in Wechselwirkung dazu auch humangeographische Bereiche. Wir erarbeiten uns, warum Menschen in Neapel leben, trotz der großen Gefahr, die vom Vesuv ausgeht. Aspekte wie der Boden, die topographische Lage, historische Gegebenheiten, das Wetter und Klima, die Wirtschaft, der Tourismus und viele weitere Faktoren liegen dann im Zentrum unserer allumfassenden Analyse. Dabei bleiben wir nicht nur auf der lokalen und regionalen Ebene, sondern beschäftigen uns auch mit globalen Verflechtungen.

Da das geographische Denken, das wir im Unterricht vermitteln, unterschiedliche Faktoren miteinander in Zusammenhang stellt und man Themen ganzheitlich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden, lernen die Schüler*innen die Welt aus einem geographischen Blickwinkel kennen und merken, dass uns die Geographie immer und überall umgibt, egal wo auf der Erde wir uns befinden.

Themen und Inhalte nach Klassenstufen:

Am HGG wird das Fach Geographie ab der Klassenstufe 5 bis zum Abitur unterrichtet. Themen sowie Inhalte, mit denen wir uns durch problemorientierte Fragestellungen während dieser Zeit beschäftigen sind:

5/6:

- Grundlagen der Orientierung

- Gestaltung der Erdoberfläche durch naturräumliche Prozesse in Deutschland und Europa

- Grundlagen von Wetter und Klima

- Klimazonen Europas

- Lebensraum Stadt

- Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handel und Naturraum

- Analyse ausgewählter Räume in Deutschland und Europa (unser Heimatraum Baden-Württemberg)

7/8:

- Grundlagen exogener Prozesse

- Klimazonen der Erde

- Phänomene des Klimawandels

- Phänomene der globalen Verstädterung

- Phänomene globaler Disparitäten

- Raumwirksamkeit wirtschaftlichen Handelns

- Analyse ausgewählter Räume in unterschiedlichen Geozonen

9/10:

- Digitale Orientierung

- Endogene und exogene Prozesse

- Zukunftsfähige Gestaltung von Räumen

- Globale Herausforderung: Ressourcenverfügbarkeit und Ressourcenmanagement

- Analyse ausgewählter Meeresräume

- Analyse von Weltwirtschaftsregionen

11/12:

- Das System Erde sowie Sphären im System Erde (z.B. Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Pedosphäre, Anthroposphäre)

- Globale Herausforderungen (z.B. Klimawandel, Zukunftssicherung, Städte unter dem Einfluss gesellschaftlicher und naturräumlicher Veränderungen, disparitäre Entwicklungen

 

Stundentafel:

Klassenstufe

5

6

7

8

9

10

11

12

Wochenstunden

2

1

1

1

1

1

 

 

Wochenstunden Basisfach

 

 

 

 

 

 

2

0

Wochenstunden Leistungsfach

 

 

 

 

 

 

5

5