Sidebar

Am 25.7. und 26.7.23 fanden die Projekttage am HGG statt. Neben dem Sportevent Swim & Run in den Klassenstufen 5 und 6, wurden 28 gemeinschaftsfördernde Projekte (Vielen Dank an alle Lehrer*innen und Schüler*innen, die dies möglich gemacht haben! J) angeboten und erfolgreich durchgeführt. Abzulesen waren neben den sehr begehrten Back- und Kochprojekten, dem Raketenbau der Filmwerkstatt oder den Hundeprofis auch nachhaltige Grundideen. Nennenswert hierbei sind die Projekte „Putzete Leudelsbach“, „Ökosystem Schule“ oder auch das „Upcyling – aus Alt mach Neu“. So wurde u.a. unser Haupthof begrünt, die Schulumgebung von Müll befreit oder alte Gebrauchsgegenstände aufgewertet.

Im Rahmen des Upcycling-Projekts hatten einige auch schon eine Idee, wie sie den alten Dingen ein sinnvolles neues Leben geben und wem sie mit den neu entstandenen Gegenständen eine Freude machen können. Wichtigen Input für das Projekt gab uns ein Besuch im Markgröninger Secondhandladen Carima, dessen Initiator der Ausschuss 'Caritas-Soziales-Eine-Welt' der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist Markgröningen ist. Bislang war der Laden den Schüler*innen tatsächlich noch kein Begriff, dabei ist Secondhand seit Jahren in Mode, wie uns erklärt wurde. Nicht nur Kunden und Kundinnen mit kleinem Geldbeutel würden das Geschäft aufsuchen, viele kommen auch, weil ihnen der Gedanke gefällt, dass Kleidung, die einem persönlich nicht mehr gefällt, im Umlauf bleibt und nicht weggeworfen wird. Wie schnelllebig Mode ist, beweisen mehrere Tonnen brauchbare Altkleider und Heimtextilien, die jährlich in deutschen Altkleidercontainern zusammenkommen. Gemessen daran, dass die Herstellung eines einzelnen T-Shirts 2.700 Liter an Wasser verbraucht, ist das doch eigentlich viel zu schade, oder? Die nachhaltigen Projekte am HGG sollen letztlich einen Impuls geben, sorgsamer mit unseren Ressourcen und unserer Umwelt umzugehen und unser eigenes Konsumverhalten zu überdenken. Im Übrigen ist Carima immer an Kleiderspenden interessiert, insbesondere an jugendlicher Kleidung, die eher wenig abgeben wird (Hiermit starten wir einen Aufruf an unsere Schülerschaft J). Bei allen Sach- oder Kleiderspenden wird vorausgesetzt, dass sie noch verkäuflich, heißt funktionsfähig sind und keine Flecken oder Löcher haben. Wer von unseren Schüler*innen interessiert ist, sich in einem multikulturellen Team von Ehrenamtlichen zu engagieren, kann dies gerne u.a. samstags tun. Kontakt und Öffnungszeiten sind der Webseite zu entnehmen, wo u.a. angegeben wird, dass die Erlöse des Kleiderladens in soziale Projekte vor Ort fließen.