Am 20.07.23 war es endlich soweit: Unsere Version des Stücks „Löwenherz - Leonardo und das magische Amulett“ von Andreas Schmittberger war bühnenreif.
Im Laufe des Schuljahres 2022/23 sind 13 Schüler*innen der Unterstufe zu einer Gruppe zusammengewachsen und - unter der Leitung von Frau Hiel und mit tatkräftiger Unterstützung der Referendarin Frau Kammerer - als Schauspieler*innen auch über sich selbst hinaus.
Frau Jagemann gab ihre Expertise in Sachen Theater bis zum Halbjahr an die Gruppe weiter.
Das Schauspiel ging dann schweren Herzens ohne sie weiter und auch der Lernprozess unserer Jung-Schauspieler*innen. Sehr stark war die 5. Klasse in der Theater-AG vertreten, aber auch drei Schülerinnen aus der 7. Klasse gaben sich die Ehre. Für viele war es das erste Mal, Bühnenluft zu schnuppern! Wie es sich wohl anfühlt am Schuljahresende vor Publikum zu spielen, Texthänger gekonnt zu überspielen, keine Fehler von anderen zu markieren und dabei auch noch authentisch der Figur entsprechend seine Rolle darzustellen? Und dann sollte es ausgerechnet gleich eine Zeitreise sein - dabei komplettiert das Unterrichtsfach Geschichte doch erst ab Klasse 6 den Stundenplan vieler mitwirkender Schüler*innen! Anfangs stand deshalb auch die Frage im Raum: Was bewegte denn unsere Gesellschaft im 14. Jahrhundert? Für unsere Schauspieler*innen galt es also nicht nur, die verschiedenen Jahrhunderte szenisch umzusetzen, sondern auch darin gleich mehrere Figuren zu übernehmen. Das erforderte von unseren jungen Schauspieler*innen eine gewisse Wandelbarkeit, die mit Bravour auf der Bühne gezeigt wurde. Ganz im Sinne des epischen Theaters nach Bertold Brecht gab es eine Erzählerin, die die Zuschauenden mitnahm, für sie das Geschehen einordnete sowie die Bedeutsamkeit des Stücks, das vor allem den Wert der Freundschaft vermittelte, auch für die heutige Zeit reflektierte. Einen bösen Domingo - als Kopf der Inquisition, die vor 700 Jahren eine sprichwörtliche Hexenjagd betrieb - gibt es also auch im 21. Jahrhundert: Die Bande um Schizzo tyrannisiert die Klasse 6c. Aber auch Außenseiter wandeln scheinbar durch die Jahrhunderte: Ob es Leonardo ist, der im 14. Jahrhundert mit seiner Mutter versteckt in einer verlassenden Waldhütte leben musste oder der Einzelgänger Anton, der bislang in der Klasse eher unscheinbar blieb ... Am Ende - wie soll es anders sein – ging aber alles gut aus! Das Bühnenstück wäre letztlich nicht ein Erfolg geworden, wenn sich nicht alle Schauspieler*innen so toll eingebracht hätten. So wurde nicht nur fleißig Text gelernt und geprobt, sondern auch untereinander konstruktives Feedback gegeben und sich gemeinsam der Kopf darüber zerbrochen, wie man sowohl schauspielerisch als auch gestalterisch das Beste aus jeder Szene herausholen konnte. Mit viel Herzblut wurde die Vorlage „Löwenherz“ zu einem reinen und vor allem moderneren Theaterstück umgeschrieben, indem u.a. die Liedpassagen komplett gestrichen wurden. Da die Spielbereitschaft innerhalb der Gruppe so groß war, wurde dem Stück außerdem durch zusätzliche Szenen eine persönliche HGG-Note verliehen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Schauspieler*innen für ihren gelungenen Auftritt und Einstand als neues junges und dynamisches Ensemble am HGG! 😊 Es war ein arbeitsreiches (Bühnenhaltung, Bühnenhaltung!!), aber auch spaßiges Schuljahr! Das Technik-Team rundete den ersten Auftritt der Truppe hervorragend ab, um allen durch Akustik, Licht und Bild die Illusion einer magischen Zeitreise zu geben. Dank der großzügigen Aula-Bestuhlung durch die Hausmeister konnte allen Theaterinteressierten am 20.07.23 ein bequemer Sitzplatz angeboten werden. Und nicht nur das! Viele Helfer*innen im Hintergrund sorgten für einen reibungslosen Ablauf während der Proben und des Auftritts. In der Pause engagierte sich die SMV und bot kühle Getränke zum Verkauf an. Den Abend konnten wir alle aufgrund einer großartigen Teamarbeit am HGG genießen!

