Sidebar

Allgemeine Informationen:
Das Fach Deutsch wird am Hans-Grüninger-Gymnasium in den Klassen 5 – 12 unterrichtet. Der Bildungsplan definiert die zentrale Bedeutung des Deutschunterrichts folgendermaßen:
„Sprache ist ein Schlüssel zur Welt. Sie eröffnet vielfältige Zugänge zur Wirklichkeit genauso wie zu personalen und sozialen Denk- und Handlungsmuster und ist unverzichtbar für die Klärung der Beziehung zwischen Individuum und Außenwelt. […] Die herausgehobene Bedeutung des Deutschunterrichts resultiert aus dem Umstand, dass die Sprache sowohl Medium als auch Gegenstand des Faches ist: Die Verständigung über Texte und andere Medien erfolgt durch sprachliche Akte, die ihrerseits wieder Thema des Unterrichts werden können.“
Der Auftrag des Faches spiegelt sich in den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen, die im Unterricht eng miteinander verknüpft sind:

Prozessbezogene Kompetenzen

  • Sprechen und Zuhören

  • Lesen

  • Schreiben

Inhaltsbezogene Kompetenzen

  • Texte und Medien

  • Sprachgebrauch und Sprachreflexion

     

Zusätzliche außerunterrichtliche Veranstaltungen:
Diese dienen u.a. der Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen sowie der gestaltenden Betätigung im literarisch-künstlerischen Bereich.
Folgende Angebote haben einen festen Platz im Deutschunterricht am HGG:

  • Vorleseaktion zum bundesweiten Vorlesetag

  • Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

  • Besuch der Markgröninger Stadtbücherei

  • Unter- und Oberstufentheater- AG

  • Teilnahme an Schreibwettbewerben

  • Besuch von Theatervorstellungen

  • Lesungen und Theaterangebote am HGG

Unterrichtsverteilung - Klassenarbeiten– Lehrwerke:
Der Deutschunterricht findet am HGG in allen Jahrgangsstufen vierstündig statt. Pro Halbjahr werden in der Regel zwei Klassenarbeiten geschrieben, die Anforderungsbereiche entsprechen den Vorgaben des Bildungsplanes.
In der Unter- und Mittelstufe arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem DEUTSCHBUCH aus dem Cornelsen-Verlag. Daneben werden Kinder- und Jugendbücher sowie literarische Texte aus verschiedenen Epochen behandelt.
Die zentralen Inhalte in der Oberstufe werden durch die vorgegebenen Schwerpunktthemen für das Abitur bestimmt.