Sidebar

 

Kurze Vorstellung des Faches:

Im Musikunterricht der Unterstufe (Klasse 5 und 6) steht das gemeinsame Musizieren im Vordergrund. Hierbei spielt die Entwicklung und Schulung der Kinderstimme eine zentrale Rolle. Das gemeinsame Singen, verbunden mit dem Einsatz von Keyboards und diversen Rhythmusinstrumenten, schafft unmittelbare Klangerlebnisse. Ausgehend von diesen praktischen Erfahrungen ergeben sich Übungen im Notenlesen und bewusstem Hören von musikalischen Grundstrukturen wie Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge und Rhythmen, die im „Hörgedächtnis“ durch anhaltendes Üben verankert werden können.

Ziel ist es, dass man sich musikalische Phänomene im Kopf genauso gut vorstellen kann wie beispielsweise ein Wort, das man nur still liest.

Basierend auf den praktischen Erfahrungen entwickelt sich zudem ein Wortschatz an musikalischen Fachbegriffen sowie die Fähigkeit, diesen angemessen zu verwenden: zur Beschreibung von Höreindrücken, zum Sprechen über Musik und auch darüber, was sie in einem selbst auslöst.

Die oben skizzierten Kompetenzen werden in der Mittelstufe – so gut dies unter den gesetzlichen Rahmenbedingungen (siehe Stundentafel) möglich ist – trainiert und vertieft.

In der Mittel- und Oberstufe rücken dann mehr und mehr einzelne Werkbetrachtungen, Biografien von Komponisten bzw. Künstlern oder musikgeschichtliche Epochen in das Zentrum des Unterrichts.

 

Unterricht in den Klassenstufen:

 

Klasse 5        = 3 Wochenstunden

Klasse 6        = 2 Wochenstunden + 1 Stunde Instrumentalunterricht (nur für die   

                           Bläserklasse)

Klasse 7        = 2 Wochenstunden

Klasse 8        kein Musikunterricht

Klasse 9        = 1 Wochenstunde

Klasse 10      = 1 Wochenstunde

 

In der Kursstufe kann Musik als 3-stündiges Basisfach oder als 5-stündiges Leistungsfach (verpflichtendes Abitur-Prüfungsfach) belegt werden. Der Unterricht im Leistungsfach findet in der Regel in Kooperation mit dem Helene-Lange-Gymnasium am Helene-Lange-Gymnasium Markgröningen statt.

 

AGs

Das Angebot an Musik-AGs am HGG ist vielfältig:

Unterstufenchor (Leitung: Frau Rosenau)

Probe: Donnerstag, 7. Std. in MUS 2, Klasse 5-7, auch als Angebot im Rahmen der Ganztagesbetreuung

Mittel- und Oberstufenchor (Leitung: Frau Handel)

Probe: Donnerstag, 6. Std. in MUS 1, ab Klasse 8

HGG Bigband (Leitung: Herr Ehrlich)

Probe: Mittwoch, 8./9. Stunde in MUS 2

Orchester (Leitung: Herr Reinbach)

Probe: Mittwoch, 8./9. Stunde in MUS 1

 

Veranstaltungen:

Jährlich stattfindende Konzerte:

Adventskonzert in der Bartholomäuskirche (Dezember)

Serenadenkonzert in der Stadthalle (Mai/Juni)

Alle zwei Jahre:

Musical-Aufführung des Unterstufenchores in Kooperation mit der Unterstufen-Theater-AG

 

Zur Vorbereitung der Konzerte finden jährlich für alle AGs die 3-tägigen Musik-Probentage auf Schloss Weikersheim oder Schloss Kapfenburg statt. Neben der Probenarbeit spielen natürlich auch gemeinsame Freizeitaktivitäten und das gegenseitige Kennenlernen eine sehr wichtige Rolle!