Warum ist es sinnvoll, Energiesparlampen zu verwenden? Brauchen wir riesige Windparks in der Nordsee? Wie können wir uns die Energieversorgung der Zukunft vorstellen? Sollte Wärmedämmung staatlich gefördert werden? Ist Mikrowellenstrahlung gefährlich? Kann Elektromobilität unsere Umweltprobleme lösen? Macht der Atomausstieg in Zeiten steigender CO2-Konzentration Sinn?
All diesen Fragen und noch vielen weiteren mehr begegnen wir tagtäglich und es wird von uns verlangt, eine fundierte Meinung dazu zu haben. Die ist freilich oft schnell gefasst, doch mangelt es häufig an guter fachlicher Argumentation.
Im Fach Physik legen wir deshalb Grundlagen zur persönlichen und politischen Meinungsbildung in all diesen technischen Fragen und erweitern darüber hinaus das persönliche Wissen über die uns ständig begegnenden Phänomene, wie: Warum ist die Sonne abends rot? Wie funktioniert ein Elektromotor? Warum wird Tee kalt und Bier warm?
Auch wer später einmal keinen technischen Beruf ergreifen möchte, bekommt im Fach Physik einen Einblick in die Vorgänge unserer Welt und steht nicht mehr nur staunend, sondern auch wissend vor den Phänomenen der Natur und den immer neuen technischen Geräten, die unser Leben bestimmen.
Beobachtungen und Hypothesenbildung
Wie jedes naturwissenschaftliche Fach baut insbesondere der Physikunterricht auf Beobachtungen, Hypothesenbildungen, verifizierenden oder falsifizierenden Experimenten und logischen Rückschlüssen auf, die wir immer mehr in die Hände der Schüler legen, wodurch wir das eigenständige Entdecken und Lernen fördern können. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch im Laufe des Physikunterrichts unterschiedliche Methoden kennen, die es ihnen erlauben, auch unbekannte Phänomene unserer Welt vernünftig zu hinterfragen und logisch zu erschließen.
So leistet das Fach Physik umfassend seinen Beitrag, entsprechend dem Leitbild des HGG, für jeden Einzelnen die besten Entfaltungsmöglichkeiten zu schaffen, damit unsere Schülerinnen und Schüler als verantwortungsvolle Menschen ihr Leben meistern und Zukunft gestalten können.
Die Physikräume des Hans-Grüninger-Gymnasiums sind für schülerorientierte Phasen sehr gut ausgestattet – hier bietet die fest installierte EDV, bestehend aus Laptop, Beamer und Dokumentenkamera, die Möglichkeit, komplexe Zusammenhänge zu visualisieren. Die Inselversorgung mit Elektrizität, Gas und Netzwerkanschlüssen in den Fachräumen lädt zum Experimentieren in Gruppen ein. Simulationen, Präsentationen und Schülerexperimente begleiten dadurch aktiv den Unterrichtsalltag im Fach Physik.
Am HGG wird das Fach Physik ab Klassenstufe 7 bis zum Abitur unterrichtet und behandelt in dieser Zeit die Bereiche Akustik, Mechanik, Energie, Elektrizität, Elektronik, Struktur der Materie, Optik, Wärmelehre, Magnetismus, Schwingungen, Wellen und Quantenphysik.