Mathematikunterricht:
Der Mathematikunterricht am HGG umfasst in den Klassenstufen 5-10 4 Wochenstunden (sowie 1 Zusatzstunde in Klasse 9). In der Oberstufe können die Schüler zwischen dem 3-stündigen Basisfach (Abitur mündlich) und dem 5-stündigen Leistungsfach wählen. Zusätzlich kann am HGG in den Klassen 11 und 12 ein 2-stündiger Vertiefungskurs gewählt werden.
Die in der Schule erworbenen Grundlagen im Fach Mathematik werden beim Studium an der Universität nicht nur in den technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen benötigt, sondern z.B. auch in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften und Psychologie.
Inhalte nach Klassenstufen
Bildungsplan 2016
Klasse 5: Natürliche Zahlen, Messen, Körper und Figuren, Rechengesetze, Flächen- und Rauminhalte, Ganze Zahlen
Klasse 6: Rationale Zahlen, Winkel , Zuordnungen, Flächeninhalte (von Dreiecken, Vierecken, Kreis) Dreisatz, Daten darstellen
Klasse 7: Zahlterme, Geometrische Figuren konstruieren, Lineare Funktionen, Lineare Gleichungen, Geometrische Sätze, Prozent- und Zinsrechnung, Daten auswerten
Klasse 8: Terme mit mehreren Variablen, Zufall und Wahrscheinlichkeit, Reelle Zahlen, Quadratische Funktionen, Strahlensätze, Quadratische Gleichungen, Lineare Gleichungssysteme
Klasse 9: Potenzen, Kongruenz und Ähnlichkeit, Potenz- und Exponentialfunktionen, Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken, Kreise, Wahrscheinlichkeit, Körper
Klasse 10: Funktionen und ihre Graphen, Ableitung - Differenzialrechnung, Vektoren, Extrem- und Wendestellen, Binomialverteilung, Trigonometrische Funktionen
Klasse 11/12: Gleichungen, Funktionsklassen, Differentialrechnung II, Integralrechnung, Wachstum, Analytische Geometrie II, Stochastik
Wettbewerbe am HGG:
- Problem des Monats (Klasse 5 bis 7)
- Känguru- Wettbewerb (Klasse 5 bis 8)
- Mathe ohne Grenzen(Klasse 9/10)
- Landeswettbewerb Mathematik (Klasse 7-10)

Galton-Brett