Klasse 5/6: Basiskurs Medienbildung
In Klassenstufen 5 und 6 jeweils eine Stunde. Der Basiskurs Medienbildung soll die Medienkompetenz fördern und eine medienbildnerische Grundlage schaffen, auf die alle anderen Fächer zurückgreifen können.
Beginn in Klasse 5, sukzessiver Aufbau der Inhalte im Verlauf des 5. und 6. Schuljahres.
Themenbereiche des Basiskurs Medienbildung:
Grundlagen digitaler Medienarbeit (Einführung in die Grundbegriffe der Computerarbeit, Grundlagen der Textverarbeitung und Bildbearbeitung)
Information und Wissen (Aufbau und Grundfunktionen eines Browsers, Suchmaschinen beurteilen, Recherche im Internet, Grundlagen des Urheberrechts)
Produktion und Präsentation (Grundlagen des computergestützten Präsentierens, Audio-, Videoarbeit)
Kommunikation und Kooperation (Respektvolle Kommunikation – Netiquette – in E-Mails oder Chats, Maßnahmen zum Schutz vor Cybermobbing)
Mediengesellschaft (die eigene Mediennutzung reflektieren, Manipulation durch Werbung, grundlegende Urheberrechts- und Datenschutzfragen)
Wettbewerbe: Informatik-Biber
Schüler, die Interesse an aktiver Medienarbeit haben, können sich als Schülermedienmentoren ausbilden lassen.
Link zum Bildungsplan: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/BMB
Klasse 7: Aufbaukurs Informatik
In der Klassenstufe 7 eine Stunde. Der Aufbaukurs Informatik schließt an den Basiskurs Medienbildung (in Klasse 5 und 6) an und vermittelt informatische/ informationstechnische Grundlagen.
Themenbereiche des Aufbaukurses Informatik:
Daten und Codierung (erkennen von Codierungsvorschriften, Binärsystem, Größenangaben von Datenmengen, Texte oder Bilder codieren (ASCII-Code)
Algorithmen (beschreiben, eigene Algorithmen entwerfen mithilfe einer visuellen Programmierumgebung)
Rechner und Netze (Grundlegende Strukturen und Kommunikationsabläufe von/ in Netzen, Arten von Datenspeicherungen und -transport)
Informationsgesellschaft und Datensicherheit (Schutz von Daten gegen unbefugte Nutzung, rechtliche Regelungen, einfache Verschlüsselungsverfahren)
Wettbewerbe: Informatik-Biber
Link zum Bildungsplan: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/INF7
Klasse 8: ITM
In der Klassenstufe 9 wird Informatik mit Bezug zur Mathematik unterrichtet:
Schwerpunkte sind die Einführung in Tabellenkalkulation, Arbeiten mit Datenbanken und Grundlagen der Programmierung.
Klasse 10-12: Informatik in der Oberstufe
Für das Fach Informatik gibt es in der Oberstufe einen auf drei Unterrichtsjahre (Klassenstufen 10 bis 12) angelegten Bildungsplan. In der Klasse 10 findet der Unterricht in der Form einer zweistündigen Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag statt, in den Klassenstufen 11 und 12 wird Informatik als zweistündiger Kurs angeboten, die erreichten Punktzahlen in diesem Kurs fließen in die Abiturnote ein. Wird Informatik in allen drei Schuljahren belegt (was wir am HGG von den Informatik-Kursstufenschülern verlangen), kann das Fach auch für die Präsentationsprüfung im Rahmen der mündlichen Abiturprüfung gewählt werden. Genauso ist es möglich, eine Wettbewerbsteilnahme am Bundeswettbewerb Informatik als besondere Lernleistung in die Abiturprüfung einzubringen.
Die behandelten Inhalte der drei Jahre bauen schrittweise aufeinander auf und sollen den Schülern insgesamt ermöglichen, im Studium und im Beruf kompetent und mit dem nötigen Hintergrundwissen ausgestattet die Möglichkeiten der modernen Informatik zielführend zu nutzen sowie technische und gesellschaftliche Aspekte fundiert beurteilen zu können.
Als Programmierumgebung für Desktop- und Web-Anwendungen verwenden wir durchgehend Microsoft Visual Studio in der jeweils aktuellsten Version. Die Schüler können sich die Community-Version dieses Systems kostenlos herunterladen und auf ihrem eigenen Rechner zuhause verwenden. Alle Programme erstellen wir in der Programmiersprache C#.
In der Klassenstufe 10 beschäftigen wir uns zuerst mit den Grundlagen der digitalen Datenverarbeitung: Bits und Bytes, ASCII-Code und Unicode, Dateiformate für die Text- und Bildverarbeitung, Kompressionsverfahren (z. B. LZW und JPEG) sowie symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren (z. B. AES und RSA).
Anschließend arbeiten wir uns in die für Homepages erforderlichen Techniken (HTML, CSS, JavaScript und Web-Formularverarbeitung) ein und erstellen in einem ausführlichen Homepage-Projekt eine umfangreiche fiktive Firmen-Homepage mit Navigationsstruktur und Online-Shop.
Im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 10 beginnen wir mit der Programmierung in C#. In die Programmiersprache arbeiten wir uns schrittweise mit Hilfe von Syntax-Diagrammen ein und erschließen uns so einen immer größeren Sprachumfang. Die Benutzeroberflächen unserer Windows-Programme gestalten wir mit Hilfe von WPF und XAML.
In Klassenstufe 10 verwenden wir Berechnungen mit Variablen, Verzweigungen und Schleifen zur Erstellung von einfachen Programmen (etwa Lösen von quadratischen Gleichungen, Gaußsche Berechnung des Osterdatums oder Ermittlung von Primzahlen).
Zu Beginn von Klassenstufe 11 kommen die Verwendung von Methoden und einfachen Datenstrukturen sowie die Graphik-Programmierung hinzu, so dass bereits komplexere Programme möglich sind, etwa Newton-Verfahren zur Bestimmung von Nullstellen, Funktions-Plotter, Zeichnen der Mandelbrot-Menge und eine graphisch animierte Lösung des Problems der Türme von Hanoi.
Über eine mit Hilfe von Structures programmierte Adress-Datenbank gelangen wir im zweiten Halbjahr zur objektorientierten Programmierung, die wir etwa beim Programmieren eines Vektorgraphik-Zeichenprogramms zum Einsatz bringen.
Es folgt zum Wechsel in die Klassenstufe 12 die Beschäftigung mit relationalen Datenbanken, die wir bei der Erstellung eines Programms zur Auftrags-Abwicklung einer fiktiven Firma einsetzen.
Im Anschluss arbeiten wir uns in die Grundlagen der Rechnerkommunikation und in die Funktionsweise des Internets ein und erstellen ein Chat-Programm, das wir im Computerraum mit Client- und Serverkomponente testen können.
Nach der Behandlung der Rechnerhardware (insbesondere des fiktiven Weges vom einzelnen Transistor zum modernen Multi-Core-Prozessor) bleiben üblicherweise noch rund drei Monate Unterrichtszeit übrig bis zu den mündlichen Abiturprüfungen. Hier erstellen wir arbeitsteilig ein umfangreiches Programm unserer Wahl (etwa ein Filesharing-Programm mit verschlüsselter Kommunikation oder ein Programm zur Notenerfassung samt Festlegen der Versetzungsentscheidung und Zeugnisdruck).