SMEP-Film
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 04. November 2018 16:31
In den Projekttagen entstand folgende Dokumentation der SMEP-Gruppe:
Â
Â
wĂĽnschen wir allen SchĂĽlern, Eltern und Lehrern
mit dem Elternbrief zum Schuljahresende!
Â
die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler sind heute viele Runden fĂĽr einen guten Zweck gelaufen!
Die Laufkarten mit der erreichten Rundenzahl erhalten die Läufer in den nächsten Tagen über die Klassenlehrkräfte.
Wir möchten Sie bitten, Ihre Spende zeitnah auf folgendes Konto zu überweisen:
Empfänger: Verein der Freunde des HGG
IBAN: DE85 6049 1430 0018 8870 07
Verwendungszweck: Spendenlauf HGG
In den Projekttagen entstand folgende Dokumentation der SMEP-Gruppe:
Â
Â
Das HGG wird grĂĽn
Nachdem die jahrelangen Umbaumaßnahmen endlich beendet sind, wurde es an der Zeit, dass wir das HGG zu UNSEREM HGG machen. Neben vielen Plakaten, Pinnwänden und Ausstellungen, die über das ganze Schulhaus verteilt sind, sind nun auch die Klassenzimmer dran. Und was verschönert einen Raum mehr als lebendiges Grün?
Seit dem Wechsel zum achtjährigen Gymnasium und dem Wegfall der früheren Leistungskurse in der Oberstufe häufen sich die Beschwerden der Universitäten in Baden-Württemberg über die mathematischen Kenntnisse von Studienanfängern in den Bereichen Mathematik und Informatik sowie Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Den Schülern selbst kann dies sicherlich nicht vorgeworfen werden, denn sie tragen nicht die Verantwortung dafür, dass zahlreiche für das Studium wichtige mathematische Inhalte in der Schule nur noch oberflächlich angesprochen werden oder gar ganz gestrichen wurden.
Weiterlesen: Zertifikatsklausur Mathematik an der Universität Stuttgart
Am Donnerstag den 11.10. und Freitag den 12.10. fand im Ernst-Sigle-Gymnasium in Korntal ein Wettbewerb zur Robotik statt, an dem drei Schüler aus der zehnten Klasse teilnahmen. Mit Hilfe des Arduinos musste ein Fahrzeug programmiert werden verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Am Donnerstagmorgen begann der Wettbewerb mit einer kleinen Einführung, in der die Grundlagen des Programmierens am Arduino erklärt wurden. Ein alter Hut für unsere Wettkämpfer Paul Schott, Vincent Wettengel und Benjamin Hanel.
Nach einem stärkenden Mittagessen ging es dann am Nachmittag an die erste Aufgabe.
Unser Schüler Johannes Häring, der im Sommer diesen Jahres die Abiturprüfung ablegte, nahm im Schuljahr 2017/2018 erfolgreich am Bundeswettbewerb Informatik teil und konnte sich für die Endrunde qualifizieren, die nun in der letzten Septemberwoche 2018 in Paderborn stattfand.
In der ersten Runde des Wettbewerbs im Herbst 2017 ging es um fünf kleinere Programmieraufgaben, die für einen guten Schüler eines Informatik-Oberstufenkurses mit genügend Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen durchaus zu bewältigen waren. Deutschlandweit beteiligten sich rund 1.500 Schüler an der Einstiegsrunde und etwa 800 von ihnen wurden Anfang des Jahres zur zweiten Runde zugelassen.
Weiterlesen: HGG-SchĂĽler bei der Endrunde des Bundeswettbewerbs Informatik
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
| ||
31
|
SchĂĽler geben SchĂĽlern Nachhilfe
Formular fĂĽr Nachhilfelehrer
Zu weiteren Informationen