Schulsozialarbeit
- Details
Schulsozialarbeiterin Ariane Sontag
Büro: HGG Hauptbau, H 1.07
E-Mail schreiben
Schulsozialarbeit leistet in diesem Sinne:
- Beratung und Hilfe bei Fragen, Sorgen und Problemen
Begleitung bei der Bewältigung einzelner Lebens- und Entwicklungsaufgaben (Einzelfallhilfe)
- Unterstützung oder Mediation bei Konflikten
- Weitervermittlung zu speziellen Beratungsstellen oder zu Einrichtungen der Jugendhilfe
- Kooperation mit der Institution Schule, also mit Schulleitung der RSM, sowie den Klassen- und Fachlehrern, aber auch mit den Schulsozialarbeiter anderer Schulen.
- Projektarbeit mit Klassen oder Gruppen zur Stärkung sozialer und persönlicher Kompetenzen
- Elternarbeit :
- Beratung bei schulischen oder persönlichen Problemen Ihres Kindes, bei allgemeinen Erziehungs- oder Lebensfragen
- Vermittlung von hilfreichen Kontakten wie z.B. zu Beratungsstellen, Behörden, Fachdiensten...
- Unterstützung bei Gesprächen mit der Schulleitung oder mit Lehrern, bei Gesprächen mit außerschulischen Institutionen am „Runden Tisch“
- Netzwerkarbeit im Gemeinwesen, d.h. Kooperation mit städtischen Einrichtungen, Jugendamt, ASD
Ein Gespräch ist freiwillig und vertraulich, dabei unterliegt die Schulsozialarbeit einer gesetzlichen Schweigepflicht.