BOGY

BO-Inhalte in den einzelnen Klassenstufen:

Klassen 5 und 6:
Für die Schülerinnen und Schüler liegt ihre berufliche Zukunft gedanklich noch in weiter Ferne. Deshalb soll es in der Unterstufe erst einmal darum gehen, die Kinder für das Nachdenken über Berufe zu öffnen.

Sie formulieren erste Ziele, informieren sich näher über Berufe in ihrer unmittelbaren Erfahrungswelt und setzen sich mit geschlechtsrollentypischem Berufswahlverhalten auseinander. Damit wird auch die erste eigenständige Praxiserfahrung außerhalb der Schule vorbereitet: die (freiwillige) Teilnahme am „Girls‘“- bzw. „Boys’Day“.

Festgehalten werden die Gedanken, Ergebnisse und Erfahrungen im BOGY-Portfolio, das von der fünften bis zur zwölften Klasse den Studien- und Berufswahlprozess dokumentieren soll. 

Klasse 7:
Im Rahmen des GFS-Trainings setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Beruf auseinander, der sie momentan interessiert. Dieser bildet das Thema einer Probe-GFS, die angeleitet erstellt und anschließend präsentiert wird.
Am Tag der beruflichen Orientierung setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 mit dem Thema soziale Berufe auseinander. Außerdem ist ab Klasse 7 die Teilnahme am Sozialtag möglich.

Klasse 8:
Mit dem neuen Fach WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung) intensiviert sich auch die Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler erkunden ihre Stärken und Interessen und recherchieren, welche Berufe zu ihnen passen. Am Tag der beruflichen Orientierung setzen sie sich verstärkt mit dem Thema „Meine Stärken, meine Zukunft“ auseinander. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angehalten, sich nicht nur in der Theorie mit passenden Berufen zu beschäftigen, sondern auch tatsächlich einen Tag in einen Beruf hineinzuschnuppern. Dazu dient der Schnuppertag "Einen Tag mit zur Arbeit von...", an dem die Schülerinnen und Schüler einen Verwandten oder Bekannten einen Tag lang bei der Arbeit begleiten.

Klassen 9 und 10:
Während in den Klassen 5 bis 8 der Fokus auf einer Sensibilisierung für Interessen und Stärken sowie dem Kennenlernen verschiedener Berufsfelder lag, stehen das neunte und zehnte Schuljahr ganz im Zeichen des BOGY-Praktikums und der dazugehörigen Bewerbung. Das Thema Bewerbung wird in den Fächern Deutsch, Englisch und WBS sowie über eine thematisch passende „Lernbox“ inhaltlich vorentlastet. Am Anfang von Klasse 10 findet dann ein Bewerbertag statt. In dessen Zentrum steht die von einem Experten angeleitete Arbeit an den eigenen Bewerbungen, aber auch weitere Programmpunkte wie beispielsweise Bewerbungsgespräche oder ein Assessment-Center sind Bestandteil des Bewerbertages. Anregungen für die BOGY-Platz-Suche bietet die BOGY-Messe „Markt der Möglichkeiten“ – hier präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 der Klassenstufe 9 ihre Praktikumserfahrungen. Begleitet wird die Praktikumsvor- und nachbereitung durch den WBS-Unterricht. Den Praktikumsplatz organisieren sich die Schülerinnen und Schüler selbst, sie werden dabei aber von der BOGY-Koordinatorin Frau Seyfried und natürlich von ihren Eltern unterstützt.
Ab der neunten Klasse steht außerdem unsere Partnerin von der Arbeitsagentur Ludwigsburg, Frau Eckstein, den Schülerinnen und Schülern für Beratungsgespräche zur Verfügung. 

Kursstufe:
In der Kursstufe folgt die Berufs- und Studienorientierung den vorgegebenen Modulen des Landes Baden-Württemberg. Die erfolgreiche Bearbeitung der Module wird von den Lehrkräften bescheinigt und am Ende der Kursstufe von der Schule zertifiziert. Dabei wird zwischen Pflicht- und Wahlmodulen unterschieden. Zu den Pflichtmodulen gehören beispielsweise die Info-Veranstaltung der Studienbotschafter am HGG, unsere schulinterne Berufsmesse am Tag der beruflichen Orientierung, der Orientierungstest (verpflichtend vorzulegen bei einer Bewerbung um einen Studienplatz in Baden-Württemberg) und der Studieninformationstag. Die Wahlmodule zielen auf das große Angebot an externen Schnupper- und Praxistagen, Messen und sonstigen Infoveranstaltungen, Bewerbungstrainings und Entscheidungshilfen (beispielsweise: BEST-Seminar) für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe.

Berufs- und Studienorientierung ist ein aktiver und eigenverantwortlicher Prozess – das gilt in besonderem Maße für die Kursstufe. Wir als Schule stecken dazu den Rahmen, indem wir Veranstaltungen in der Schule ausrichten, Experten einladen und externe Veranstaltungen bewerben sowie über das auch in der Kursstufe weiterhin zu führende Portfolio die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion anhalten und ihre Arbeitsschritte und Teilnahmen überprüfen.

Um eine individuelle Begleitung auf der Suche zum passenden Ausbildungs- oder Studienplatz zu ermöglichen, bietet Frau Eckstein von der Arbeitsagentur Ludwigsburg regelmäßig persönliche Beratungstermine am HGG an. Die Termine werden über die Homepage veröffentlicht, die Anmeldung erfolgt im Sekretariat.

Berufsorientierung

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
23
24
25
26
27
28
29
30