Sidebar

BOGY-Praktikum im Schuljahr 2022/23: 13.-17. Mai 2024
Formulare BOGY im Downloadbereich
FAQ zum BOGY-Praktikum:

Wie finde ich einen Praktikumsplatz?

Im WBS-Unterricht werdet ihr auf die Praktikumsplatzsuche vorbereitet, indem ihr euch mit euren Interessen auseinandersetzt und Portale kennenlernt, über die ihr Berufe recherchieren könnt. Die Praktikumsplatzsuche liegt dann in eurer eigenen Verantwortung, aber ihr bekommt natürlich Hilfestellung. Bitte zögere nicht, dich bei Problemen und Unsicherheiten an Frau Seyfried zu wenden.

Über folgende Wege kannst du einen geeigneten Praktikumsplatz für dich finden:

  • Nutze das Selbsterkundungsprogramm „Berufe-Universum“ der Bundesagentur für Arbeit, um zu dir passende Berufe und Berufsfelder herauszufinden (Achtung: nur Ausbildungsberufe).
  • Nutze das Wissen und die Verbindungen von Eltern, Verwandten, Bekannten und Freunden
  • Vereinbare einen Termin bei Frau Eckstein von der Arbeitsagentur für Arbeit und lasse dich beraten, welche Unternehmen in der Region zu deinen Interessen passen könnten.
  • Lasse dich von den Praktikumsplätzen voriger Jahrgänge inspirieren (Datenbank über Frau Seyfried).

 

Kann ein BOGY-Praktikum auch weit entfernt oder sogar im Ausland durchgeführt werden?

Priorität hat nach der Verwaltungsvorschrift ein Praktikumsplatz in der Region der Schule. In Einzelfällen kann der Praktikumsplatz aber auch weiter entfernt oder sogar im Ausland liegen, wenn die Zielsetzungen des Praktikums in der Region nicht oder nur teilweise erreicht werden können.

 

Wie bewerbe ich mich?

Die Bewerbung um einen BOGY-Praktikumsplatz bei einem Unternehmen oder einer Institution bietet dir die Chance, den Bewerbungsprozess unter Echtheitsbedingungen auszuprobieren und zu trainieren. Vorbereitet wirst du darauf mit der Lernbox zum Thema Bewerbung, im Fachunterricht und am Bewerbertag, an dem ihr u.a. in Kleingruppen an euren mitgebrachten Bewerbungsunterlagen arbeitet.

Wenn es dann an den Bewerbungsprozess geht, solltest du die folgenden Schritte unternehmen:

  • Rufe bei dem Unternehmen an, lasse dich mit der Personalabteilung verbinden und frage, ob ein Schülerpraktikum dort möglich ist.
  • Wenn ja, frage danach, ob eine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und weiteren Unterlagen der Schule (Begleitschreiben der Schule mit Versicherungsnachweis, Bestätigungsformular für das Praktikum) erwünscht ist, und an wen du alles schicken sollst.
  • Anschließend stellst du die Bewerbungsunterlagen zusammen und schickst sie an das Unternehmen.

Wichtig: Beginne rechtzeitig damit, dich zu bewerben, sodass du noch genügend Zeit hast, nach einer Alternative zu suchen, wenn es nicht gleich auf Anhieb klappt. Eventuell kann es sich auch anbieten, mehrere Bewerbungen gleichzeitig zu verschicken. Denke dann aber unbedingt daran, den übrigen Unternehmen bzw. Institutionen abzusagen, wenn du eine Zusage erhalten hast.

 

Was passiert, wenn ich keinen BOGY-Platz finde?

Da Absagen durchaus zur Realität des Bewerbungsprozesses gehören, ist es wichtig, die Bewerbungen frühzeitig loszuschicken, um noch genügend zeitlichen Abstand zur Praktikumswoche und so die Chance zu haben, woanders noch einen BOGY-Platz zu bekommen. Trotzdem kann es sein, dass du keinen BOGY-Platz findest. Zunächst kontaktierst du in diesem Fall Frau Seyfried. Je früher du das tust, desto größer ist die Chance, dass dir noch ein BOGY-Platz vermittelt werden kann. Spätestens tust du dies bitte bis zur angegebenen Frist (siehe Fristen auf dem Info-Brief oder auf der Homepage). Es bietet sich außerdem an, einen Beratungstermin bei Frau Eckstein von der Arbeitsagentur Ludwigsburg zu vereinbaren. Bestimmt hat sie noch Unternehmen im Kopf, die zu deinen Interessen passen.

Sollte sich trotz aller Bemühungen kein BOGY-Platz finden, nimmst du in der Praktikumswoche am Unterricht der Klassenstufe 9 teil.

 

Was passiert, wenn das Unternehmen keine ganze Praktikumswoche ermöglichen kann?

In diesem Fall hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du suchst dir einen zweiten Praktikumsplatz für den Rest der Woche oder du besuchst die restlichen Tage den Unterricht der Klassenstufe 9. Wenn du dich für zwei kurze Praktika entscheidest, musst du von beiden Unternehmen das Bestätigungsformular einreichen. Wenn du ein verkürztes BOGY-Praktikum machst, muss das auf dem Rückmeldezettel deiner Eltern entsprechend vermerkt sein.

 

Mein Unternehmen schickt das Bestätigungsformular nicht zurück, was soll ich tun?

Manche Unternehmen vergessen es, die Bestätigungsformulare zurückzuschicken. Erinnere sie zeitnah und höflich daran – per E-Mail oder noch besser telefonisch. Wenn auch dann immer noch nichts an euch zurückkommt, solltest du mit dem auszufüllenden Formular beim Unternehmen vorbeifahren. Einige wenige Unternehmen stellen prinzipiell keine Bestätigungsformulare aus, sondern schicken nur eine E-Mail. In diesem Fall muss sichergestellt sein, dass in der E-Mail alle Informationen enthalten sind, die wir als Schule benötigen (Name des Praktikanten, Name und Standort des Unternehmens, Bestätigung des genauen Zeitraums, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse à vgl. Formular).

Solltest du einen Praktikumsplatz zugesichert bekommen haben und nur noch auf das Formular warten, die Abgabefrist der Formulare aber in greifbare Nähe rückt, solltest du dringend Frau Seyfried darüber informieren, damit sie weiß, dass du versorgt bist.

 

Wie bin ich während des Praktikums versichert?

Da das BOGY-Praktikum eine Schulveranstaltung ist, bist du über die Schule unfallversichert. Die Stadt Markgröningen hat außerdem für alle Schülerinnen und Schüler des Hans-Grüninger-Gymnasiums die freiwillige Schülerzusatzversicherung abgeschlossen, daher sind alle unsere Schülerinnen und Schüler auch über die Schule haftpflichtversichert. Details zum Versicherungsschutz können dem Schreiben an die Unternehmen entnommen werden (siehe Downloadbereich der Homepage > BOGY).

 

Wird mein Praktikum benotet?

Deine Praktikumsleistung selbst wird nicht benotet. Die Schule fordert bei den Unternehmen jedoch ein Feedback zum Verhalten im Praktikum an. Manche Schülerinnen und Schüler werden auch vor Ort besucht. Das Feedback kann Grundlage für Gespräche mit dem/der Klassenlehrer/in sein, jedoch entsteht daraus keine Unterrichtsnote.

Was jedoch in die Unterrichtsnote im Fach WBS einfließt, sind dein Engagement und deine Gewissenhaftigkeit in der Aufarbeitung deiner Praktikumserfahrungen. Die Anforderungen kannst du dem Schreiben zum „Markt der Möglichkeiten“ entnehmen, das ihr vor dem Praktikum ausgeteilt bekommt. Außerdem werdet ihr im Fach WBS darüber noch näher informiert.